Martini Cocktail: Ein Klassiker ohne Anfang und Ende
Der Martini Cocktail ist ein Klassiker. Wie die Kombination aus Gin und Wermut entstand, wie sie sich verwandelte – und was David A. Embury damit zu tun hat.
Ein echter Rowdy, laut, unangepasst und rücksichtslos: Warum man Arrack zum Freund haben sollte
Am Anfang des gemischten Drinks steht der Arrack. Über eine Spirituose, die wichtiger ist, als man meinen mag.
Oleo Saccharum: der himmlische Extrakt
Ein Oleo Saccharum ist keine Zauberei: Ein aromatischer Ölzucker ist problemlos selbst gemacht. Über die Geschichte des Oleo Saccharum an der Bar.
Das geht besser! Der Gimlet
Ein Gimlet geht immer. Mit unserem Rezept für einen hausgemachten Lime-Juice-Cordial allerdings wird aus dem klassischen Cocktail ein ungeahnter Hochgenuss.
Der Unsichtbare: Ein Hoch auf den Mint Julep
Der Mint Julep steht zusammen mit dem Punch am Beginn der neuzeitlichen Historie gemischter Drinks.
Zurück zur Basis
Die Basis – ein abstrakter Begriff, ohne den aber die heutige Bar-Sprache in fast keinem Drink auskommt. Doch was macht eine Zutat zur Grundlage eines Cocktails?
FÜNF! geile Bourbon-Drinks
Neben Ikonen wie Mint Julep sind auch Boulevardier oder Seelbach Cocktail längst Bartender´s Bourbon-Liebling. Was geht da noch? FÜNF! geile Bourbon-Drinks, die zu selten serviert werden.
The MOJITO: the hamburger of the bar world?
This pirate punch of rum, mint, lime and sugar was one of the first big crowd-pleasers of the bar renaissance, equal parts blessing and curse.
SPEAKEASY: IST DAS WIRKLICH NÖTIG?
Kaum ein Begriff ist in den letzten 15 Jahren so sehr in Mode gekommen wie der vom „Speakeasy“. Doch wieso? Unser Autor räumt mit dem Klischee auf.
PRESTIGE SELECTION TOUR #1: LA MAISON PERRIER-JOUËT
The champagne brand known for its floral decor bottle is a favorite behind the bar these days. Our author joined acclaimed Munich bartender Klaus St. Rainer