Trinken im Kaukasus: Zwischen Fermentation, Destillation und der Wiege aller Trauben
Armenien und Georgien sind das Herz des Kaukasus. Eine Region, die über so viel Historie und Kultur verfügt, dass man besser in Jahrtausenden rechnet.
Auf Barbesuch im Berner Oberland – vor und nach Corona
Zwischen Asino und Atelier: Robert Schröter war vor und nach den Bar-Schließungen in Bern und Thun. Ein Vergleich im Verlauf der Corona-Pandemie.
Korn wird seinen Ruf nicht los. Kann die Avantgarde das ändern?
Korn ist heute im Premium-Segment angekommen. Aber die urdeutsche Spirituose bekommt ihren schlechten Ruf nicht los. Oder doch?
7 Bars in Zürich oder die Welt im Kleinen
Bars in Zürich: Wie vielfältig ist die renommierte Cocktail-Stadt wirklich?
Wir müssen über Koffein und Terroir reden!
Die Kunst des Kaffeebrühens hat in den vergangenen Jahren neue Höhen erklommen – Zeit für neue Kaffeecocktails und einen Paradigmenwechsel.
Armenischer Cognac: Mogelpackung oder Mauerblümchen?
Cognac steckt in einer Schaffenskrise, Armagnac behalten die Franzosen für sich. Ist armenischer Cognac vielleicht eine Alternative?
Auf Bartour durch die armenische Hauptstadt Jerewan
Armenien liegt auf einem sehr trockenen Hochplateau, ist umgeben von drei Schurkenstaaten und verstrickt in einen Krieg: keine guten Voraussetzungen, um Bars in Jerewan zu besuchen?
Viskosität, die fünfte Dimension in Drinks
Längst werden gute Cocktails nicht mehr nur an Aroma, Geschmack, Optik und Wertigkeit der Zutaten gemessen. Auch die Viskosität hat ein gewichtiges Wort mitzureden. Wir stellen daher die Frage: Bestimmt die Konsistenz eines Drinks unser Erlebnis? Wie können wir Viskosität in Flüssigkeiten beeinflussen, und ist es die Arbeit überhaupt Wert?
Bars in Antwerpen: Geschliffen, nicht gerührt
Antwerpen glänzt mit einer architektonisch einzigartigen Innenstadt, einer Hospitality Trade Show und aufstrebenden Bars.
Südafrika und seine Spirituosen: Es craftelt zwischen Kalahari und Karoo
Die Gin-Welle hat auch Südafrika erreicht. Robert Schröter blickt auf seiner Afrika-Tour hinter die Kulissen einer der vielfältigsten Nationen der Erde.
Mauritius brennt: Eine eindrucksvolle Insel und ihr Rhum Agricole
Mauritius ist bekannt für seinen Rhum Agricole, die drei großen Destillerien heißen Labourdonnais, Chamarel und St. Aubin.
Bar-Rankings und Vergabekriterien: „Weltklasse“ nur mit Marketingbudget?
Rankings und Listen sind Teil der Barwelt. Aber inwieweit sind inzwischen globalisierte Bewertungsverfahren noch mit ihren ursprünglichen Vergabekriterien zu vereinbaren?