Roof Garden Cooler. Der Drink für Sommer #2 in diesem Jahr.
Man hätte es kaum für möglich gehalten. Nachdem uns bereits ein Sommerwochenende im Mai vergönnt war und ein paar heiße Tage im Juni, sieht es derzeit so aus als sollte
Zu Ehren großer Trinker. Der Churchill Cocktail.
Es gibt unzählige Geschichten über das Trinkverhalten berühmter Personen. Vor allem aus einer Zeit, als der Martini zum Lunch so normal war wie Teller und Besteck. Wenn man einmal versucht
Flüssige Biografie großer Männer. Harry‘s Cocktail.
Warum Deutschland eigentlich die Wiege moderner Cocktails ist und um moderne Streitigkeiten, die auch schon vor 100 Jahren Konfliktpotenzial hatten. Darum und um die beiden berühmten Harrys der Bargeschichte, Harry
Cocktails, Curry, Communarden. Galander Charlottenburg.
Im Vergleich zur sonstigen Barlandschaft Berlins hinkt die alte West-City von Charlottenburg arg hinterher.
Der Parkside Fizz. Flüssiger Genuss mit Vodka.
Vodka ist ein strittiges Thema. Viele messen ihm nicht sonderlich viel Beachtung zu, weil er nicht die Menge an Aromen mit sich bringt, wie beispielsweise ein Gin oder Whisky. Für
The Old Boy Cocktail. Der zweite Anzug von Gary Regan.
Früher muss eine schreckliche Zeit für Bartender gewesen sein. Und mit früher meine ich die Zeit vor Internet und E-Mail. Heute präsentiert man eine Cocktailkreation nach ausgiebiger Testphase an eigenen
Der Sherry Cobbler. Können wir Sherry reanimieren?
Ein befreundeter Bartender fragte mich kürzlich, wieso niemand etwas über den Sherry Cobbler schreibt. Meine erste Antwort war, weil man ihn so gut wie nirgends mehr bekommt. Sherry ist derzeit
Der Penicillin Cocktail. Die Geschichte von köstlicher Medizin.
Bei einem Besuch in der „Preußischen Spirituosen Manufaktur“ in der vergangenen Woche kamen wir in den Genuss den dort produzierten Galgant-Likör probieren zu dürfen. Abgesehen davon, dass er sehr gut
Geschichten verkaufen. Storytelling im Marketing.
Vor einiger Zeit beleuchtete MIXOLOGY die Rolle des „Packaging“ als visuelle Referenz, noch bevor das Produkt dem Verbraucher seine substanzielle Klasse nachweisen kann. Die optische Qualitätsanmutung ist nur eine Seite
Zucker. Oder wie das Süße in den Cocktail kam.
Die Reise des Zuckers in Europa begann mit der Invasion von Alexander des Großen in Indien. Es dauerte aber über Tausend Jahre, bis er richtig kleben blieb und auch in