Minimalistisch und doch brachial: Der „Death in the Afternoon“
Der „Death in the Afternoon“-Cocktail entstammt dem Buch mit dem wunderbaren Titel „So Red the Nose or Breath in the Afternoon“ und verlangt nach genau zwei Zutaten: Absinth und Champagner.
Ein Carajillo für die Bar: im „Museo Chicote“ trifft Kaffee auf Absinth
Carajillo für die Bar: Der „Museo Chicote“ von Charles Schumann ist eine modifizierte Variante des Kaffee-mit-Schuss-Klassikers „Carajillo“.
Im Kostüm der Grünen Fee: Sechs Cocktails mit Absinth
Cocktails mit Absinth waren Teil der Bargeschichte. Mittlerweile ist es etwas ruhiger geworden. Wir präsentieren sechs Cocktails mit Absinth.
An apple a day: der Jack Rose Cocktail
Der Jack Rose Cocktail ist kein Calvados Sour. Dieser ur-amerikanische Drink muss mit Applejack gemacht werden. Und wir haben einen Kniff.
Den Nebel lichten? Der Fog Cutter
Die Rezeptur des Fog Cutter hat dem Cocktail den Ruf des Long Island Iced Tea der exotischen Drinks eingebracht. Ist das so?
Will der nur spielen? Der Alabama Slammer
Der Alabama Slammer ist bekannt aus dem Last Barman Poem von Tom Cruise. Verstehen muss man den Drink nicht. Aber modern interpretieren allemal.
Der Stinger Cocktail hat eine Frischzellenkur verdient
Der Stinger Cocktail besteht aus Cognac bzw. Brandy und Crème de Menthe, also Minzlikör. Ein Zweiteiler zwischen Geschichte und Gegenwart.
Der El Presidente, wie er sein soll, ist eine Frage des richtigen Wermuts
Der El Presidente ist ein Cocktail, in dem Rum elegant in Szene gesetzt wird. Er ist eine historische Ausnahme – hier ist seine Geschichte und Rezeptur.
Ein schräger, seltener Vogel: Der Papageno Cocktail
Der Papageno Cocktail von Gonçalo de Sousa Monteiro ist ein Dessertdrink bestehend aus Mozart White Chocolate, Strega und Wray & Nephew Rum.
Warum der Canchánchara kein Rum-Cocktail ist – oder Honeysuckle heißen müsste
Der Honeysuckle Cocktail ist ein unbekannter Rum-Drink. Die Geschichte des Canchánchara aber zeigt: Die beiden haben die Namen getauscht.
Corn N‘ Oil: der Himmel auf Erden
Der Corn n' Oil ist auf Barbados entstanden, eine Rezeptur gibt es nicht. Wir fühlen der Mischung aus Rum, Falernum und Limette auf den Zahn.
Dem Irish Negus sollte man das Wasser reichen
Mit der Paarung von Irish Whiskey, Port, Ingwer, Cynar und Kardamom geht der Irish Negus Cocktail von Luis Estrada spannende Wege.