Die Bar der Zukunft: Sieben Aspekte, wie wir trinken werden
Mehr Spezifikation, genaueres Kuratieren, überdachte Öffnungszeiten: Diese sieben Punkte werden für Bars in Zukunft wichtig sein.
„Aufstehen, nach Selenskyi schauen, Kaffee kochen.“ (Bar-)Journalismus im Zeichen des Krieges
Die russische Invasion in der Ukraine dominiert unser Denken und Handeln. Martin Stein über einen Alltag, in dem wenig ist wie zuvor.
Does Vodka have to pay the bill? Zum Boykott von russischem Vodka
Der Boykott von russischem Vodka kam schnell. Gibt es einen Unterschied zwischen angemessener Solidarität und vorschnellem Aktionismus? Ein Dossier.
Die große Gesprächsrunde zum Personalmangel im Gastgewerbe: „Es ist ein Systemproblem.“
Vier-Tage-Woche, bessere Life-Work-Balance, spezifischeres Arbeiten: Kann die Pandemie die Branche wirklich zum Umdenken bewegen?
Personalmangel in der Gastronomie: Nicht an allem ist Corona schuld
Dem Gastgewerbe laufen wegen Corona die Mitarbeiter weg, so die allgemeine Deutung. Aber die eigentlichen Gründe sind älter und hausgemacht.
Gutes Restaurant, böse Bar: Wie der Hamburger Senat Bars als „gefahrgeneigte Betriebsmodelle“ einstuft
Am 3. Juni 2021 kategorisierte der Hamburger Senat Bars im Zuge einer Corona-Verordnung als „gefahrgeneigte Betriebsmodelle“. Ein Paukenschlag.
Totgesagte leben länger. Oder: Haben wir nach der Pandemie noch Lust auf Bars?
Wie wirken sich soziale Abstinenz, Stigmatisierung und die Akzeptanz des „New Normal“ auf unser Ausgehverhalten nach der Pandemie aus?
Plädoyer für den Rausch: „Ich bin für die Löwen da, nicht für den Jongleur!“
In unserer Serie „Plädoyer für den Rausch“ lassen wir Stimmen zu Wort kommen, die sich dem Dogma der alkoholfreien Vernunft nicht beugen wollen.
Von erogenen Zonen und G-Spots: Der Sexismus der „Whisky Bible“
Jim Murray ist Verfasser der „Whisky Bible“. Besonders gerne vergleicht er darin Whisky mit Frauen. Nun weht ihm erstmals Gegenwind ins Gesicht.
Die wahre Systemrelevanz der Gastronomie liegt in der Bekämpfung des Wahnsinns
Wir sind in den Dog Days des Lockdowns angekommen. Sind wir ohne Gastronomie auf dem Weg in den kollektiven Wahnsinn? Ein Kommentar.
Kolumne Theken & Marken: Wie tierisch ist das Rückbuffet?
Tierische Produkte in der Bar sind keine Seltenheit. Passend zum Veganuary stellt unser Kolumnist die Frage: Muss das sein?
Alkoholfreie Destillate zwischen Show und Substanz: mehr als nur Nogroni
Alkoholfreie Destillate spalten nach wie vor die Gemüter. Fakt ist: Die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails steigt und sorgt für Kreativität.