Mixology Bar Awards 2019: Die Nominierten der Long List
Die mit Spannung erwarteten Nominierungen in der ersten der begehrten Listen, der Long List der MIXOLOGY BAR AWARDS 2019, stehen fest. Wir freuen uns, die Nominierten des internationalen Barkreises als mögliche Preisträger bekannt zu geben, und gratulieren herzlich.
Die Freude über die ruhmreiche Errungenschaft der MIXOLOGY BAR AWARDS 2018 hält bei vielen Gewinnern des Vorjahres immer noch an. Einige dieser Award-Preisträger finden sich erneut als Favoriten in der Long List, die nachstehend offiziell als veröffentlicht und Vorbotin für die folgende Short List gilt.
Aber erst am 7. Oktober 2018 wird die deutschsprachige und internationale Barbranche erfahren, wer letztendlich die begehrten schwarzen Trophäen aus dem Hause Schott Zwiesel nach Hause bringen wird. Die zwölften MIXOLOGY BAR AWARDS werden in diesem Jahr erstmals an einem Sonntagabend verliehen, und zwar bei der Gala-Nacht, die erneut im Maritim Hotel Berlin stattfinden wird.
MIXOLOGY BAR AWARDS 2019: Der Early Bird ist losgeflogen!
Für alle, die die „Oscar-Nacht“ der internationalen Bar-Szene kaum erwarten können und sich bereits jetzt einen Platz sichern möchten, gibt es die Möglichkeit, ab nun early bird-Tickets zu kaufen. Dieser Verkauf nimmt erst sein Ende, wenn die Short List zu Anfang September veröffentlicht werden wird.
Bei den MIXOLOGY BAR AWARDS 2019 werden erneut insgesamt 16 der herausragendsten Persönlichkeiten, Bars oder Produkte gekürt. Zwölf Trophäen gehen nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Vier der 16 Awards werden zum dritten Male an die Besten der europäischen Barszene übergeben.
Die Newcomer zeigen es an: Immer mehr Frauen arbeiten an der Bar
Besonders erfreulich ist die Betrachtung der Kategorie „Newcomer des Jahres“. Endlich scheint das Baruniversum auch für die Damenwelt als kreatives Arbeitsterrain an Bedeutung gewonnen zu haben. Bartenderinnen erreichen im gesamten Barbereich mehr an Repräsentanz und Entwicklungspotenzial und schöpfen dieses entsprechend aus. Der Anteil an Bartenderinnen in der Kategorie „Newcomer des Jahres“ ist überwiegend groß und auf alle deutschsprachigen Länder verteilt.
Bei der Analyse der Long Liste sticht wie im Vorjahr auch die Vielfalt der genannten Personen und Städte hervor. Es zeigt sich erneut, dass es für Jurybeiräte und Juroren in jedem weiteren Jahr mehr lohnt, einen tieferen Blick ins Innere eines jeden Landes zu werfen, wie Innsbruck, Linz, Zell am Ziller, Genf oder Bamberg beweisen. Barkultur in kleineren Städten nimmt neben den GSA-Barmetropolen Berlin, München, Frankfurt, Wien, Zürich oder Basel Fahrt auf. Die in der kleinen Stadt Freiburg situierte One Trick Pony Bar und ihre Crew haben es vorgemacht. Sie sind bei den MIXOLOGY BAR AWARDS 2018 mit insgesamt drei Awards überhäuft worden und finden sich erneut in der diesjährigen Long List gleich in vier Kategorien als Favoriten auserkoren.
Wie immer: Neues neben Bewährtem
Wie in jedem Jahr jedoch besteht die unter Bartendern und –betreibern sowie Gastronomie und Industrie mit Spannung erwartete Liste aus bereits etablierten wie gleichsam neuen Bar-Institutionen und eindrucksvollen Gastgebern, die neben ihrem bravourösen Handwerk stets den Gast in den Mittelpunkt rücken. Münchens Die Goldene Bar, die Wiener The Sign Lounge oder die Zürcher Kronenhalle Bar, Hamburgs The Chug Club oder die Kölner Bars Spirits und Seiberts zählen mittlerweile zu den Spitzenreitern der Listen. Gerade in der Kategorie „Gastgeber des Jahres“ entdeckt man viele bekannte und unverkennbare Persönlichkeiten.
Die Long List dient der neunköpfigen Jury unter dem Vorsitz des Wieners und Halbestadt-Bar-Betreibers Erich Wassicek als Arbeits- und Diskussionsgrundlage, um daraus die Short List zu exzerpieren und schlussendlich über die finalen Gewinner zu entscheiden. Wir präsentieren nun die Nominierten der Long List (Anm. d. Red.: alle Nominierten in beliebiger Reihenfolge) für die MIXOLOGY BAR AWARDS 2019 und gratulieren dazu herzlich.
KATEGORIEN DER GSA-LÄNDER
Newcomer des Jahres (präsentiert von Nikka Whisky)
Stefanie Brach, Christiansen’s, Hamburg
Tobias Lindner, The Old Jacob, Bonn
Dominik Oswald, Hammond Bar, Wien
Georg Häussler, Werk 8, Basel
Sven Goller, Das Schwarze Schaf, Bamberg
Kai Wolschke, Goldfisch Bar, Berlin
Katharina Esser, Parfümerie, Wien
Katalin Bene, Voodoo Reyes, Genf
Arthur Sommerfeld, Hunky Dory, Frankfurt
Nicole Brunner, Golvet, Berlin
Gastgeber des Jahres (präsentiert von Rauch Fruchtsäfte)
Bettina Kupsa, The Chug Club, Hamburg
Christian Heiss, Kronenhalle, Zürich
Armin Azadpour, Hunky Dory, Frankfurt
Roberto Pavlovic-Hariwijadi, Roberto American Bar, Wien
Sven Riebel, The Tiny Cup, Frankfurt
Indika Silva, Toddy Tapper, Köln
Mo Kaba, Guts & Glory, Karlsruhe
Boris Gröner, One Trick Pony, Freiburg
Thomas Pflanz, Hildegard Bar, Berlin
Kostas Ignatiadis, Schumann’s, München
Mixologe des Jahres (präsentiert von Sierra Millenario)
René Soffner, The Kinly Bar, Frankfurt
Volker Seibert, Seiberts, Köln
Christian Genteman, Bar am Steinplatz, Berlin
Noureddine Elmoussaoui, Schumann’s & Les Fleurs du Mal, München
Michele Heinrich, The Kinly Bar, Frankfurt
Andreas Schöler, One Trick Pony, Freiburg
Klaus St. Rainer, Goldene Bar & Wabi Sabi Shibui, München
Lukas Motejzik, Zephyr Bar, München
Stephan Hinz, Little Link, Köln
Oliver Ebert, Becketts Kopf, Berlin
Barteam des Jahres (präsentiert von Bruichladdich)
Barkarte des Jahres (präsentiert von Gin Mare)
Zephyr, München
Neue Bar des Jahres (präsentiert von Belsazar Vermouth)
Wabi Sabi Shibui, München
Liquid Diary ehemals Eckstein, Innsbruck
Voodoo Reyes, Genf
Bar des Jahres, Deutschland (präsentiert von Veuve Clicquot)
Bar des Jahres, Österreich (präsentiert von Del Fabro)
Botanical Garden, Wien
Bar des Jahres, Schweiz (präsentiert von Xellent Swiss Vodka)
Little Barrel, Genf
Hotelbar des Jahres (präsentiert von Hirschrudel)
Provocateur, Provocateur Hotel, BerlinF
Bar am Steinplatz, Hotel am Steinplatz, Berlin
Roomers Bar, Roomers, Baden-Baden
Capella Bar, Breidenbacher Hof, Düsseldorf
Roomers Bar, Roomers, Frankfurt
Bristol Bar, Bristol Hotel, Frankfurt
Baltho Küche & Bar, Hotel Marktgasse, Zürich
Englhof Bar, Hotel Engelhof, Zell am Ziller
Widder Bar, Widder Hotel, Zürich
Brand Ambassador des Jahres (präsentiert von Thomas Henry)
Markus Heinze, Glenfiddich & The Balvenie/Campari, Deutschland
Hasan Sivrikaya, Bacardi-Martini, Schweiz und Österreich
Steffen Zimmermann, Rutte Gin/Borco, Deutschland
Mario Kappes, Nikka & The Dalmore bzw. Luxury Ambassador/Borco, Deutschland
Alexandra Bisanz, Bulleit/Diageo, Österreich
Coco Prochorowski, Hendrick’s Gin/Campari, Deutschland
Stella Bouchette, Linie Aquavit/Arcus, Deutschland
Robert Mischko, Monkey 47/Pernod Ricard, Schweiz
Thomas Zilm, Moët-Hennessy, Deutschland
Ewald Stromer, Bruichladdich/Rémy-Cointreau, Deutschland, Österreich und Schweiz
Sales Representative des Jahres (präsentiert von Cocktailian)
Bernhard Stadler, Diageo
Martin Börzel, Campari
Rainer Claßen, Diageo
Simon Schmidlin, Charles Hofer SA
Maximilian Heidenreich, Campari
Swen Neumann, Campari
Kai Schröpfer, Borco
Linn Urbrock, Borco
Marco Lopez, Campari
Matthias Neubrunner, Beam-Suntory
EUROPÄISCHE KATEGORIE
Beste Neue Europäische Bar (präsentiert von Heineken)
Nasty Fingers Bar, Fuengirola, Spanien
Toca da Raposa, Lissabon, Portugal
Two Schmucks, Barcelona, Spanien
Luciole, Cognac, Frankreich
Les Ambassadeurs, Paris, Frankreich
Nomads Cocktail Bar, Vilnius, Litauen
The Mint Gun Club, London, Großbritannien
Botaanik Bar, Tallinn, Estland
Jigger and Spoon, Stuttgart, Deutschland
Santos y Desamparados, Madrid, Spanien
Beste Europäische Bar (präsentiert von Mixology)
The Clumsies, Athen, Griechenland
El Copitas, St. Petersburg, Russland
Le Syndicat, Paris, Frankreich
Oriole Bar, London, Großbritannien
Dr. Stravinsky, Barcelona, Spanien
Coupette, London, Großbritannien
Little Red Door, Paris, Frankreich
American Bar im Savoy, London, Großbritannien
Scout, London, Großbritannien
Bester Europäischer Mixologe (präsentiert von Linie Aqauavit)
Matt Whiley, Scout, London, Großbritannien
Diego Cabrera, Salmon Guru, Madrid, Spanien
Paulo Gomes, Red Frog, Lissabon, Portugal
Chris Moore, Coupette, London, Großbritannien
Marian Beke, The Gibson, London, Großbritannien
Agostino Perrone, The Connaught Bar, London, Großbritannien
Sullivan Doh, La Commune, Paris, Frankreich
Remy Savage, Artesian Bar, London, Großbritannien
Vasilis Kyritsis, The Clumsies, Athen, Griechenland
Giacomo Gianniotti, Paradiso, Barcelona, Spanien
Beste Europäische Spirituose oder bestes Barprodukt (präsentiert von Bar Convent Berlin)
Plantation Xaymaca, Plantation/Maison Ferrand, Jamaika
Martini Riserva Speciale Bitter, Martini & Rossi, Italien
Tanqueray Lovage, Tanqueray, Großbritannien
Seedlip Grove 42, Seedlip, Großbritannien
Melzer Nordic Tonic Water, Melzer Soda Co., Schweden
Bogart’s Bitters, The Bitter Truth, Deutschland
Belvedere Single Estate Rye Vodka Smogóry Forest, Belvedere, Polen
Tempus Fugit Crème de Banane, Tempus Fugit Spirits, Schweiz
Crafter’s Aromatic Flower Gin, AS Liviko, Estland
Bacardi Cuatro, Bacardi, Puerto Rico
Tickets für die MIXOLOGY BAR AWARDS 2019 Gala können ab sofort hier erworben werden.
Credits
Foto: Katja Hiendlmayer