Barkultur als Bestandteil des täglichen Einkaufs: Bridge Zürich
Bridge Zürich bündelt den täglichen Einkaufsbedarf mit Gastronomie. Mit Bridge Bar und Blended Bar setzt man auch auf Barkultur.
Made in GSA 2021: Unsere Partner der Sonderkategorie »Limonade, Saft & Filler«
Die Sonderkategorie Limonade, Saft & Filler ist mit 19 Produkten bei der Made in GSA Competition 2021 vertreten. An Auswahl mangelt es also nicht.
Der Collins & seine Anverwandten, Teil 13: Der Gin Buck
Die Geschichte des Gin Buck beginnt damit, dass Ginger Ale anstelle von Sodawasser in Gin-Getränken verwendet wird.
Der Collins & seine Anverwandten, Teil 12: Der (Bourbon) Highball
Die Bezeichnung „Highball“ soll von einem Eisenbahnsignal abstammen. Nicht ganz, wie wir anhand des Bourbon Highball aufzeigen.
Der Collins & seine Anverwandten, Teil 11 – Der French 75
Zur Geschichte des French 75: Wie der wohl bekannteste Champagner-Cocktail entstand – und warum er eigentlich ein Collins ist.
„Ich möchte die Stereotypen über Shōchū aufbrechen.“
Yohei Oyama von Oyama Jinhichi Shoten über Shōchū, Gin und die japanische Nationalspirituose zwischen Tradition und Moderne.
Der Collins & seine Anverwandten, Teil 8: John Collins und der Collins
Der John Collins ist der namensgebende Drink unserer Serie. Und doch gibt es ihn in so zahlreichen Varianten wie kaum einen zweiten Cocktail.
„Im Dialog zwischen Glas und Form gibt es noch viel zu erforschen.“ Felicia Ferrone im Interview
Ihre Gläser gleichen Skulpturen: Wir sprechen mit Felicia Ferrone im Interview über ihr Design und das Hinterfragen von Erwartungen.
Alkoholfreie Destillate zwischen Show und Substanz: mehr als nur Nogroni
Alkoholfreie Destillate spalten nach wie vor die Gemüter. Fakt ist: Die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails steigt und sorgt für Kreativität.
Der Collins & seine Anverwandten, Teil 1: Sodawasser und die Bäderkultur
Die Entstehung von Sodawasser und der Bäderkultur steht im Fokus zum Auftakt der Serie über die Getränkegattung des Collins, die bis zum Mojito führen wird.