Gutes Geschäft: Über ein mögliches, neues Einkaufsverhalten von Bars
Regionalität ist in aller Munde, aber in vielen Bars regieren Konzern-Spirituosen im Pouring. Wie Bars ihr Einkaufsverhalten ändern können.
Steins steter Tropfen: auf irreale Ziele warten in Amsterdam
Bars in Amsterdam: Wie hat die Coronapandemie die niederländische Metropole verändert? Unsere Kolumne „Steins steter Tropfen“ prüft nach.
Die Bar der Zukunft: Sieben Aspekte, wie wir trinken werden
Mehr Spezifikation, genaueres Kuratieren, überdachte Öffnungszeiten: Diese sieben Punkte werden für Bars in Zukunft wichtig sein.
„Eine arg kleiner werdende Nische.“ Drei O-Töne zur Sperrstunde in Bayern
Die Sperrstunde in Bayern hat emotionale und wirtschaftliche Folgen. Drei Barbetreiber erzählen vom Arbeiten mit der aufgeladenen Bürde.
Die Ernüchterung. Ein Gastbeitrag von Oliver Ebert
Wenn die Länge des Lebens über die Intensität des Lebens gestellt wird, gilt die Bar als lebensfeindlich: ein philosophischer Gastbeitrag von Oliver Ebert.
Gutes Restaurant, böse Bar: Wie der Hamburger Senat Bars als „gefahrgeneigte Betriebsmodelle“ einstuft
Am 3. Juni 2021 kategorisierte der Hamburger Senat Bars im Zuge einer Corona-Verordnung als „gefahrgeneigte Betriebsmodelle“. Ein Paukenschlag.
Wo wir waren, wer wir sind: Bars und das Jahr 2020
Eine Rückschau auf das Jahr 2020 aus der Sicht von Bars kann nur ernüchternd ausfallen. Aber wir verbieten dem Jahr, uns zu verändern.
Eisblöcke im Permafrost: Was der Lockdown für Zulieferer der Bars bedeutet
Durch geschlossene Bars fehlen auch Zulieferern wie Eis-Spezialisten die Absatzmöglichkeiten. Welche Auswirkungen hat das?
Aus der Krise lernen: Trinkgeld, Segen oder Fluch?
In der Krise zeigt sich die Schwachstelle einer Branche, die abhängig ist vom Trinkgeld. Ist es Zeit, sich davon frei zu machen? Und wie?
Es reicht! Ein offener Brief der Chefredaktion an die Bundeskanzlerin
Schluss. Aus. Sofort. Es ist Zeit für die Politik, die Gastronomie nicht weiter zu gängeln und zum Sündenbock zu stempeln.
Vier Tage hinter dem Londoner Curfew, Teil Fünf: Die sozialdarwinistische Kampfbahn London
Martin Stein fliegt seit Jahren regelmäßig nach London. Nun ist er erstmals seit Februar wieder vor Ort und berichtet von der Barszene.
Won’t the real Speakeasy please stand up?!
Der Herbst naht, und mit ihm unwägsame Zeiten für klassische Bars. Müssen wir in Zukunft wieder mit mehr halblegalen Speakeasy Bars rechnen?