Spritzig schalten mit dem Leap Year Cocktail
Der Leap Year Cocktail wurde anlässlich des Schaltjahres 1928 erfunden und ist ein frisch-eleganter Gin-Cocktail aus der Feder von Harry Craddock.
Der König lässt grüßen: Regent’s Punch
Mit dem Prince of Wales Cocktail hat sich König Edward VII. in der Bargeschichte verewigt. Zuvor bereits hatte George IV. mit dem Regent's Punch vorgelegt.
Der Moscow Mule Cocktail: Vodka, Ingwer, Gurke?
Moscow Mule: Die Gurke gehört da ursprünglich gar nicht rein. Über das echte, wirkliche Rezept hinter einem Drink, der fast verschwunden war.
Kult, rekonstruiert: Der Lufthansa Cocktail
Der Lufthansa Cocktail ist ein Kultgetränk aus einer Zeit, in der Fliegen noch etwas besonderes war. Hier wurde er dekonstruiert.
Der Bishop ist einfach mehr als Messwein
Die cocktailhistorische Entdeckungsreise ins 19. Jahrhundert inspiriert seit Jahren die Barkarten – doch nur selten erscheint der Bishop. Einige Getränkekategorien jener Epoche übersehen die Cocktailarchäologen dieser Tage noch.
FÜNF! Drinks mit Eiern
Cocktails mit Ei sind noch immer nicht selbstverständlich. Doch was könnte es zum Ostersonntag Passenderes geben, als einen schönen Cocktail, dessen Rezept nach Ei verlangt? Vorausgesetzt, dass das Osterfrühstück schon einige Zeit zurückliegt, damit Platz für vollmundige, gehaltvolle flüssige Köstlichkeiten vorhanden ist.
Der moderne Cocktail ist tot — es lebe der Blue Orgasm!
Weltweit reden sich Bartender bei der Beratung ihrer Gäste den Mund fusselig, rühren sich die Finger wund, und dann müssen sie sich auch noch verspotten lassen, bloß weil ein Tropfen zu viel Bitters ins Rührglas gefallen ist.
FÜNF! Dinge, die Sie betrunken lieber bleiben lassen
Wer kennt das nicht: nach ein paar Gläsern zu viel steigen gute Laune, Ärger und gerne auch das Selbstbewusstsein in ungeahnte Höhen. Alkohol ist und bleibt ein Betäubungsmittel, das unweigerlich irgendwann zu einem leichten Nebel führt.
Ein doppelt eiskalter Aperitif, der Polar Bear
Nicht nur in New York werden in den Staaten tolle Drinks gemixt. Gerade San Francisco gilt als eine der Städte, in denen Barkultur, Vollbärte und Hosenträger zum Way of Life gehören. Und in eben dieser Stadt treffen sich nun Hunde und Eisbären.
Überarbeitet und neu befüllt, der Swimming Pool
Charles Schumanns Buch American Bar gilt gemeinhin als eine der Bibeln der Bartender. Kaum ein Fachkollege der nicht mindestens eine Ausgabe in seinem Regal hat, auch wenn nicht jeder einzelne Drink ausnahmslose Liebe zuteil wird.