Episode 7: »Riesling statt Rye. Oder: das Weinschorlen-Massaker« – mit Paul Sieferle
Für Paul Sieferle ist klar: Auch eine gute Cocktailbar kommt nicht ohne guten Wein aus. Wie wahrscheinlich kaum ein anderer Barbetreiber setzt sich Sieferle seit Jahren intensiv mit der Materie
Episode 6: »Ein Raum für den Drink: Interior Design für die Bar« – mit Ingo Strobel
Ohne Ingo Strobel, Jan Maley und Björn Meier gäbe es einige der wichtigsten, einzigartigsten Bars nicht – zumindest nicht in ihrer heutigen räumlichen Form: Mit ihrer Firma Hidden Fortress gehören
Episode 4: »Dessertcocktails? Desserts und Cocktails!« – mit René Frank
In René Franks Restaurant »Coda Dessert Dining« ist ein kleiner gemischter Drink fester Bestandteil jedes Gangs im Menü. Im Gespräch erklärt er das Konzept und warum man nicht einfach beliebige
Episode 3: »Zwischen Drink-Labor & Excel-Tabelle« – mit Andreas Schöler
Andi Schöler, Mitbetreiber des »One Trick Pony« in Freiburg, erklärt sein Konzept, wie man auch eine experimentelle Bar wirtschaftlich führt. Die neue Episode des Mixology Podcast gibt tiefe Einblicke in
Episode 2: »Hinter den Kulissen vom Bar Vademecum« – mit Armin Zimmermann
Viele Menschen befassen sich mit der Erforschung von Cocktail-Geschichte. Kaum einer geht dabei so akribisch vor wie Armin Zimmermann. Zur neuen Episode des Mixology Podcast gibt der Blogger und Drink-Historiker
Inventur am 19. Dezember 2021 – der Mixology Podcast ist da!
Endlich ist unser Podcast online. Außerdem wie immer am Sonntag: Unser kleiner Nachrichtenüberblick für die Woche.
Episode 1: »Tiki: eine ganze Welt« – mit Jochen Hirschfeld
In der ersten Folge des Mixology Podcast begrüßen Gabriel Daun und Nils Wrage den international renommierten Filmemacher und Tiki-Experten Jochen Hirschfeld. Weil Tiki viel mehr ist als ein klebriges Klischee,