Die Geschichte des Pousse Café, Teil 6 – Der Aufstieg von Zucker und Likör
In Teil 6 unserer Serie "Die Geschichte des Pousse Café“ geht es um die gesellschaftliche Verbreitung von Zucker und dadurch auch Likör.
Kantönligeist & Weltklasse: So trinkt (und isst) die Schweiz
Die Schweiz und ihre Tradition mit Alkohol: Ein umfassendes Dossier zwischen Kantönligeist und Weltklasse.
Die Geschichte des Pousse Café, Teil 5: der französische Salon und die Emanzipation der Frau
In Teil 5 der Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ geht es um den französischen Salon sowie die Emanzipation der Frau.
Kill ‘dat Devil! oder die wahre Geschichte, wie der Rum zu seinem Namen kam
Wie kam der Rum zu seinem Namen? Cocktail-Historiker Armin Zimmermann mit einer umfassenden Aufarbeitung von Afrika bis in die Karibik.
Die Geschichte des Pousse Café, Teil 4 – Französische Kaffeehauskultur
Teil 4 unserer Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ beleuchtet die Anfänge französischer Kaffeehauskultur als Orte der Aufklärung.
Die Geschichte des Pousse Café, Teil 3 – Die Anfänge der Kaffeekultur in Frankreich
In Teil 3 der Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ zeigt die Anfänge der Kaffeekultur in Frankreich. Als Drink zeigen wir den Angels Tit.
Tour de Trance, Teil 4: Die Zukunft des Rausches (falls es ihn noch gibt)
Mit der Zukunft des Rausches – falls es ihn noch geben wird – schließen wir „Tour de Trance“, unsere vierteilige Serie über den Rausch.
Die Geschichte des Pousse Café, Teil 2 – Hanna Diyāb
Die Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ widmet sich den historischen Schichtgetränken. In Teil 2: Hanna Diyāb und osmanische Kaffeekultur.
Die Geschichte des Pousse Café, Teil 1 – Einleitung und Kaffeekultur im Osmanischen Reich
In unserer zehnteiligen Serie „Die Geschichte des Pousse Café“ widmet sich Armin Zimmermann allumfassend den historischen Schichtgetränken.
Brand oder Geist? Fünf einfache Fakten zur Aufklärung
Was ist der Unterschied zwischen Brand und Geist? MIXOLOGY Online mit fünf einfachen Fakten zur Aufklärung.
Queen Williams und ihr Hofstaat: Über den Status Quo von Birnenbrand an der Bar
Williamsbirne und ihre Verwandten sind Wunderwaffen an der Bar, aber immer noch unterschätzt. Zum Status Quo von Birnenbrand in Cocktails.
Warum die Geschichte der flambierten Zeste neu geschrieben werden muss
Die Geschichte der flambierten Zeste muss neu geschrieben werden. Sie ist nich tin den 1970er-Jahren entstanden, sondern schon hunderte Jahre zuvor.