TOP

MIXOLOGY ISSUE #115 – BOURBON BITTE ANDERS

Bourbon hat ein Problem. Nicht mit seiner Popularität, sondern mit seinen Assoziationen. Unserer Titelstory stellt die zentrale Frage: Wird es dem großen US-Whiskey zum Verhängnis, dass er so viele klassischen Drinks prägt? Trauen sich Barleute nicht, mit ihm wirklich neue Drinks zu entwickeln? Das und vieles mehr in unserer Juni-Ausgabe 2023.

Mixology – Magazin für Barkultur | Issue 3/2023

»Der verpeilte Cousin«. Die Stadtgeschichten aus Düsseldorf

Düsseldorf ist kleiner als der ewige Rivale Köln, aber streng genommen deutlich weltläufiger. Die Stadt am Rhein hat in Sachen Kunst, Kultur, Fashion und auch Gastronomie einiges zu bieten. Hinzu kommt die einzigartige japanische Community der Stadt. Auch Bars haben eine reiche Tradition in der »Modestadt«, dennoch bleibt die Stadt laut Eigendiagnos »der verpeilte Cousin der deutschen Barszene«. Unser Autor hat näher hingeschaut und darf diese These widerlegen.

Gefangen in der eigenen Größe? Neue Ideen für Bourbon-Drinks

Bourbon ist ein Dreh- und Angelpunkt der klassischen Mixkultur. Er ist die Basis von Old Fashioned und Whiskey Sour in ihrer traditionellen Ausprägung. Ohne ihn geht nichts. Doch so viel Ehrfurcht kann auch in Erstarrung und Stagnation umschlagen. Roland Graf stellt für uns die Frage: Hat Bourbon ein Problem mit seiner Größe? Trauen sich Bars, ihn auch in wirklich »neuen« Drinks zu inszenieren? Oder tappt er immer wieder in die altmodische Falle?

Die Wacholder-Skala – London Dry Gin im Test

Das Abflauen des langen Gin-Booms lässt ihn wieder mehr ins Zentrum rücken: London Dry Gin bleibt eine tragende Säule der Bar. Der crisp-würzige, charakteristische Nachkomme des Genever erzählt noch immer die wahren Gin-Geschichten. Das Taste Forum nimmt den Sommer zum Anlass, die wichtigsten großen Brands und einige deutsche Newcomer zu bewerten.

Die Dissonanz des Vodka

Vodka ist immer da. Vodka ist nicht aus der Bar zu denken. Vodka zahlt die Rechnungen. Vodka kann mit allem. Vodka ist too big to fail. Vodka ist und kann ziemlich viel, bleibt aber aus ideeller und kultureller Sicht doch immer ein Zaungast der Barkultur. Daran ist nichts schlimm. Doch es stellt sich die Frage, wie viel eigenen Identität eigentlich in Vodka steckt – oder ob sie immer nur in den von ihm getragenen Drinks steckte. Und auch die alkoholfreie Zukunft wird es ihm nicht leicht machen. Das Dossier von Nils Wrage.

Licht (und viel Schatten) in Beirut

Das »Paris des Nahen Ostens« ist eine der ältesten, kulturell bedeutsamsten Städte der Welt. Doch Beirut wird geschunden, und das seit Jahrzehnten. Gelegen im Zentrum zahlreicher regionaler und globaler Konflikte, wird die Schönheit immer weiter zerstört, zuletzt durch die Explosions-Katastrophe von 2020. Doch Beirut wehrt sich, denn die Menschen bleiben dort, bleiben kreativ, bleiben resilient. Unser Autor war zu Gast und hat mit den wichtigsten Protagonist:innen der dortigen Barszene gesprochen. Und natürlich getrunken.

Auf ein Glas mit… Dominik M. Falger

Eine Bar nach dem ausgewiesenen Heavy Drinker David Embury zu benennen, kann auch falsche Assoziationen auslösen. Docvh Dominik Falger geht es mit seiner »Embury Bar« in Frankfurt zwar um stabile Drinks, nicht jedoch um sinnlosen Rausch. Stattdessen hat unser Autor Gabriel Daun im Gespräch mit Falger einen Mann erlebt, dem es gelingt, einen nüchternen, präzisen unternehmerischen Geist mit absoluter Begeisterung für die Bar zu verbinden.

Mixology Abonnieren

Abonnieren Sie noch heute und genießen Sie 6x im Jahr 100% Bar. Natürlich Lieferung direkt vor Ihre Haustür oder auch digital.

Mixology in Ihrer Nähe

Ob im Bahnhofskiosk, Concept Store oder in Ihrer Lieblingsbar — hier finden Sie das MIXOLOGY Magazin in Ihrer Nähe.

Feedback zur Ausgabe

Lob, Anregungen oder Kritik — wir freuen uns über Ihr Feedback zum MIXOLOGY Magazin oder zu unseren Online-Themen.