Das geht besser! Der Gimlet
Ein Gimlet geht immer. Mit unserem Rezept für einen hausgemachten Lime-Juice-Cordial allerdings wird aus dem klassischen Cocktail ein ungeahnter Hochgenuss.
Dry Martini Bar in Barcelona: Der Tresen und das Mehr
Die Dry Martini Bar in Barcelona heißt nach einem geschichtlich als ur-amerikanisch festgemachten Cocktail. Und das hat einen guten Grund, dem die Bar ihre Geschichte verdankt.
Island: Die Nobelpreistrinker
Island ist bekannt für alles mögliche. Dafür, dass man der Erde beim Werden zusehen kann, Wale romantisch anglotzt, mit Autos Gletscher hochjagt, Götter in Wasserfällen,
Trendthema Bergamotte: Ölige Zurückhaltung
Yuzu, Buddhas Hand, Pomelo – alles ein alter Hut! Es ist Zeit, sich endlich mehr mit der Bergamotte zu beschäftigen.
Die Bar und ihre „Tür“ – Ärgernis oder Vorteil?
Schon am Eingang gesagt zu bekommen, dass kein Platz vorhanden ist, sorgt bei Gästen für Frust. Dennoch braucht eine gute Bar grundsätzlich einen Einlasser, eine „Tür“.
Traveling Bartender: Arbeiten in Deutschland
Guilherme Kilpp Gonzatti, Damien Guichard und John Harvalis sind im Ausland geboren und arbeiten als Bartender in Deutschland.
Den Toten einen Drink!
Der „Día de los muertos“, der Tag der Toten, steht auch bei eingen Bartendern als Anlass zum Shots-Kippen in Kalender. Dabei geht es um so viel mehr.
Around the World in a Single RumDay
TheRumDay is Milan’s yearly celebration of rum producers, rum drinkers, and everything in between.
Am Arsch des Aasgeiers
Die Karibik ist nicht nur eine bunte, oft von geheimnisvollen Riten getriebene Weltgegend. Sie ist Synonym für Seefahrt, Piraten, Kolonialismus, Waffen, Drogen, Geldwäsche.
Die „Industrie“. Also wir alle.
Der Begriff der „Industrie“ geistert immer mehr durch die Barszene. Eine angeblich böse Instanz, die die Seelen unserer Tresenkünstler frisst.