TOP
Armenien

Armenischer Cognac: Mogelpackung oder Mauerblümchen?

Cognac steckt in einer Schaffenskrise, Armagnac behalten die Franzosen für sich. Ist armenischer Cognac vielleicht eine Alternative? Unser Autor Robert Schröter trinkt sich durch die Gewölbe am Kaukasus und gräbt nicht nur ein paar unterhaltsame Anekdoten aus, sondern auch ein paar lohnenswerte Tropfen.

Wie bereits im kürzlich erschienenen Artikel über die Barszene Jerewans berichtet, wird bereits seit geschätzt als etwas mehr als 6.000 Jahren am Fuße des Ararat Wein angebaut und kultiviert. Die Ararat Valley genannten Hänge des beeindruckend aus der Hochebene stechenden Berges tragen auch heute noch reichlich Früchte. Und gelten als die Wiege des Weinbaus. Die Hänge herab fließt der Most geradezu. Vom knapp in der Türkei gelegenen Gipfel ergießt sich das Füllhorn der Natur mit allerlei Kern-  und Steinobst sowie Weintrauben in Hülle und Fülle.
Wie in meiner Bartour bereits angerissen, sind die in Armenien angebauten Trauben größtenteils unüblich für unsere Ohren: Areni, Kangun, Rkatsiteli, Karmrashad oder Voskehat gehören zu den meist verwendeten Sorten. Während Areni Spitzen-Rotweine hervorbringt, ist Rkatsiteli eine weiße Traube, auf den auch internationale Winzer ein interessiertes Auge werfen. Kangun hingegen wurde zu Sowjetzeiten gezielt für die Brandyherstellung gezüchtet.
 Cognac? Oder Alternative Konjak?
Gerne werden zwischen Transnistrien und Kaspischem Meer Branntweine jeglicher Couleur als Cognac bezeichnet. Selbst auf den Etiketten findet sich oft das kyrillisch geschriebene Wort “Konjak”. Wie ist das möglich, da wir doch um die geografische Definition des Cognac wissen?
Dies aufzulösen benötigt einiges historisches Graben zurück bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Denn die Wirren begannen mit einem im Marketing talentierten Russen namens Shustoff. Aufgrund seines Erfolges mit der Brandy-Herstellung und dem Aufbau der international agierenden Ararat Brandy Company haben Destillate auch in Armenien im großen Maßstab Fuß fassen können. Bis dahin wurden sie eher für den lokalen Gebrauch in Kleinmengen gebrannt.
In der Ostblockfolklore wird gerne wiederholt, dass seine Branntwein-Etikettierung als Cognac legal ist und auf eine Verkostung im Jahre 1900 zurück geht. Damals wurde bei der Pariser Weltausstellung bei einer Blindverkostung sein Brand als der beste aller Weinbrände ausgezeichnet und ließ damit auch alle originären Cognacs hinter sich. Woraufhin ihm gestattet wurde, sein Produkt dergestalt zu bezeichnen.

Armenischer Cognac, ein Spitzbube?

So weit, so gut. Vladimir Zuralev erklärt uns jedoch, dass im kyrillischen Sprachraum Bezeichnungen wie Шампанское (Champagne), Шартрез (Chartreuse), Портвейн (Portwine), Херес (Jerez) nicht unüblich sind, es aber nur selten in Latein etikettiert zu sehen ist. Noch viel erhellender ist, was man in den Führungen der armenischen oder auch ukrainischen Branntweinhäuser nicht mehr hört: Dass die Appellation für Cognac erst 1906 erreicht und erst 1936 geografisch finalisiert wurde.
Auch Reinhard Pohorec gibt uns Einblick in das Cognac Council BNIC und deren Bauchschmerzen mit dieser, nun: sowjetischen Spitzbubenlösung: “Es liegt einiges im Argen, oftmals gilt der Leitspruch ‘Wo kein Kläger, da kein Richter’. Und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nimmt man es halt nicht immer ganz so genau mit dem коньяк wie entlang des Flusses Charente.”

Armenischer Cognac ist durchaus filmreif

Geschickt entziehen sich also die östlichsten Ränder Europas der Jurisdiktion. Und so finden wir heute nicht nur Shustoffs Namen auf vielen Flaschen des seit langem in Odessa angefüllten Brandes, sondern eben auch das Wort “Konjak”.
Doch auch innovative, ambitionierte Wege werden beschritten. So durfte ich eine vor den Toren Jerewans versteckte Destillerie besuchen, welche sich auf Calvados und Brandy spezialisiert. Nur wenige Kilometer entfernt von für Führungen auf Hochglanz gebrachten Weinfabriken findet sich hier in der Destillerie “Triumphbogen” eine Szene wie aus dem Film. Eher handfest zusammengeschusterte Gebäude und Lagerflächen wirken teils vermüllt, beherbergen jedoch liebevoll gepflegte Destillationsapparaturen – welche teils vollkommen aus Glas bestehen und noch in Ländern gegossen wurden, die es seit fast dreißig Jahren nicht mehr gibt. Teile der Apparaturen werden mit alten Armeejacken isoliert, der Brennmeister spielt neben den Anlagen besoffen im Unterhemd Karten. Und die Kalaschnikows hängen zur Sicherheit griffbereit im Büro. “Falls Aserbaidschan wieder angreift”, wird mir erklärt.

Eine Alternative mit Herzblut und Erfahrung

Doch produziert dieser in einer Zeitblase gefangene Ort wunderbare Apfel-, Estragon oder Weinbrände, welche durch aufwändige Frostfiltration geklärt und zunehmend auch im Fass ausgebaut werden; und in kleinen Mengen ihren Weg in die Kaufhallen des Landes finden. Die Daumen sind gedrückt, dass diese mit Herzblut und viel Erfahrung gemachten Tropfen auch einmal ihren Weg zu uns finden dürfen!
Ganz am anderen Ende der Skala findet sich das familiengeführte, lokale Schwergewicht Armenian Wine. Dieses hat mit hohem Millionenbudget eine komplette Chalvignac-Großanlage zur Produktion von Wein und Brand aus Frankreich eingekauft, inklusive einer Abfüllanlage für bis zu 10.000 Flaschen pro Stunde. Man konnte sich sogar dauerhafte Consultingdienste des Önologen Olivier Chapt sichern.
Gerne wird in großen Gruppen durch die piekfein aufbereiteten Hallen geführt. Und es wird schnell klar, dass hier ein Teil vom Ararat-Kuchen attackiert werden soll. Wie solide diese Abfüllungen werden, wird sich mit den kommenden Fassgenerationen zeigen, welche sowohl in französischer als auch Karabach-Eiche schlummern.

Oghi – der Unbekannte

Ein ausschließlich armenischer Brand nennt sich hingegen Oghi (sprich: Ouhrri).
Ohne klar definierte Rohstoffe, Destillation, Lagerung oder Lagerdauer präsentiert sich dieser – manchmal fälschlich als “Armenischer Wodka” betitelt – Brand als unglaublich vielfältig. Er wird aus lokalen Früchten wie Aprikosen, hier allerorts verfügbaren Kornelkirschen oder Maulbeeren, meist jedoch Trauben gebrannt. Sowohl Trester als auch frischer Fruchtsaft werden dabei verarbeitet.
Mal wird in Holz, mal in Stahl, oft jedoch nicht gelagert. Gerne wird biologisch filtriert, beispielsweise mit Milch. Dementsprechend vielseitig ist die Geschmackspalette.
Im zungenbrechenden Ort Yeghegnadzor lernte ich beispielsweise den internationale Medaillen einsammelnden, handwerklich produzierenden Weinbauern von Old Bridge kennen. Sein in Kleinserie aus 100% Areni-Trauben hergestellter Oghi nutzt zu 55% Traubensaft, wird zur Fermentation und bei der Abfüllung mit null Prozent Zucker versetzt und lagert sieben Jahre in Fässern der lokalen Karabach-Eiche.
Heraus kommt ein wunderbar strukturierter, weicher Trester-Brandy mit beeindruckend lang anhaltendem Finish. Die 55% Vol. Trinkstärke werden von den dezent vanilligen Aromen der Karabach-Eiche und dank der Milchfiltration elegant eingebunden – und wären in Europa Medaillenanwärter. 70 cl für unter 20 Euro im Laden des Winzers runden das Bild ab und lassen des Gastronomen Augen nicht nur gustatorisch, sondern auch finanziell feucht werden.

Fazit Armenischer Cognac: Kann man machen

Armenien bietet Top-Produkte, die hier und da (nicht nur rechtliche Etikettierungs-) Kanten aufweisen, aber trotzdem mitunter Spitzenprodukte sind. Trotz etwas höherer Preise als ihre ukrainischen oder transnistrischen Konkurrenten lohnt sich aufgrund ihres sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses für hiesige Gastronomen jedenfalls eine Recherche.

Credits

Foto: Robert Schröter

Comments (6)

  • Michael Berghöfer

    Das stimmt!
    Armenischer Brandy erstaunt in seinem Preis – Leistungsverhältnis. Ein echter Genuss für Kenner.

    reply
  • Stefan Ahlhaus

    Hallo! Wie heißt denn die versteckte Destillerie vor den Toren Jerewans? Fliege am Donnerstag nach Armenien zu einem zweiwöchigen Urlaub und vielleicht schaue ich dort ja mal vorbei!

    reply
    • Robert Schröter

      Hallo Stefan,
      Armenien kann nur empfehlen – mein Herz schlägt noch immer dafür!

      Diese Destillerie war doch sehr verschlossen und wirkte nicht so interessiert an Besuchern, wie wir das hier kennen. Ich gelangte nur aufgrund meiner Armenischen Reisepartnerin hinein.
      Zu meiner Schande finde ich aber auch den Namen des Ortes und der Destillerie nicht mehr in meinen Aufzeichnungen…

      Wer hingegen sehr offen für Besichtigungen war, war die Armenia Wine Company (eher großindustriell) und der sehr familiäre, mehrfach ausgezeichnete Old Bridge Wine Cellar in Yeghegnadzor. Ja, dieser Ort wird wirklich so geschrieben und liegt malerisch in den Hochland-Weinbergen südlich Jerewans. Dein Ansprechpartner dort ist Armen Khalatyan. Es gibt auch einen schönen Degustationsraum mit sehr leckeren Kleinigkeiten zur Verkostung dazu.

      Prost und eine tolle Zeit in diesem fast vergessenem Land!

      reply
      • Robert Schröter

        Der Old Bridge Wine Cellar ist auch eine hochwertige Brennerei, nicht nur Weinproduzent. Das vergaß ich, zu erwähnen. Pardon.

        reply
        • Stefan Ahlhaus

          Super, ganz herzlichen Dank für alle Infos. Wir werden denke ich morgen trotz der traurigen Umstände fliegen und uns auf Jerewan und den westlichen Teil des Landes konzentrieren!

          Lg Stefan

          reply

Kommentieren