TOP
Biernotizen | Mixology — Magazin für Barkultur

Diese Biere wollen wir im Mai trinken

MIXOLOGY-Bierexperte Peter Eichhorn empfiehlt drei neue Biere, darunter Teuflisches aus Bayern, eine Kölnisch-Kopenhagener Kooperation und das einfacher zu trinken als auszusprechende Kehrwieder South Islay Barrel Aged Imperial Stout.

Graminger Leichtere | Mixology — Magazin für Barkultur
Teuflisch easy: Graminger Leichtere

Teuflisch easy: Graminger Leichtere

»Der Teufel hat den Schnaps gemacht«, singt Udo Jürgens. Wie sieht es aber mit dem Bier aus? Auf allen Etiketten des Graminger Weissbräu aus Altötting ist ein schelmisch grinsender »Deife« (Teufel) zu Gange, mal am Braukessel, mal mit Weissbier und Brez’n. Das Maskottchen debütierte auf einem Weizenbock-Etikett aus dem Jahre 1929. Für die Graminger Leichtere Weisse posierte der Deife mit Heiligenschein auf einer Wolke. In der Wirklichkeit sorgen allerdings statt dem Herrscher der Unterwelt zwei Schwestern für die unfiltrierten Weizenbierspezialitäten: Birgit Strasser und Sabine Detter sind gelernte Braumeisterinnen und fertigen ihr Bier ausschließlich mit heimischen Rohstoffen. Die Graminger »Leichtere Weisse« sorgt mit einer Stammwürze von 9° für den geringen Alkoholgehalt von 3,7 %Vol., bei dennoch vollem und vollmundigem Geschmack (ideal für zwei Biere statt einem). Typische, würzig-fruchtige Hefenoten umspielen eine feine Süße und elegante Hopfenbittere.

9 Flaschen mit je 500ml kosten 16,20 Euro.

graminger-weissbraeu.de

Copen-Kölsch? Gaffel & Mikkeller Viking

Die Kölner Traditionsbrauerei lud den legendären Wanderbrauer Mikkel Borg Bjergsø, der seit 2006 seine Mikkeller-Biere bei befreundeten Brauereien fertigt, ein, nach Köln zu wandern und die moderne Kreativbier-Philosophie mit dem klassischen Braustil vom Rhein zu vermählen. Braumeister Reiner Radke von der Privatbrauerei Gaffel entwickelte gemeinsam mit der Kopenhagener Marke in der Versuchsbrauerei von Gaffel das obergärige »Viking«-Kölsch mit 30 Bittereinheiten. Radke erklärt: »Viking Kölsch ist nicht nur ein Craft Beer, sondern auch ein klassisches Kölsch.« Durch Dry Hopping unter Zugabe der Hopfensorten Hallertauer Perle und Galaxy zum fertigen Bier wird ein individuelles Aroma- und Geschmacksprofil erzielt, das geprägt ist von den würzigen Komponenten Anis und Pfeffer im fruchtigen Zusammenspiel mit Cassis, Heidelbeeren und Brombeeren.

Zu beziehen ist das Gaffel Kölsch zur Zeit nur beim Dänischen Partner Mikkeller und zwar für umgerechnet etwa 5,40 Euro die Flasche (330ml)

shop.mikkeller.dk

Gaffel & Mikkeller Viking | Mixology — Magazin für Barkultur
Copen-Kölsch? Gaffel & Mikkeller Viking
Kehrwieder South Islay Barrel Aged Imperial Stout | Mixology — Magazin für Barkultur
Das Bier zum Torf: Kehrwieder South Islay Barrel Aged Imperial Stout

Das Bier zum Torf: Kehrwieder South Islay Barrel Aged Imperial Stout

Es ist noch gar nicht so lange her, da rümpften zahlreiche Bierexperten die Nase über die stümperhaften Versuche einiger deutscher Brauer, ihren Brauwaren eine Fassreifung angedeihen zu lassen. Lieber griff man zu einer Spezialität aus den USA oder Skandinavien. Aber die hiesigen Brauer entwickeln sich rasant weiter, allen voran Oliver Wesseloh mit seiner Kreativbrauerei Kehrwieder. Der Hamburger Braumeister experimentiert seit 2017 mit diversen Fässern, und die Ergebnisse sind köstlich. So gab es bereits ein »Kentucky Porter« oder ein »Kilarrow Stout« mit Reifung in einem Fass aus der Bowmore-Destillerie auf Islay. Der Hebriden-Insel mit ihren torfigen Whiskys bleibt der Braumeister auch mit seinem »South Islay Barrel Aged Imperial Stout« treu. Diesmal kommt das Fass von der Laphroaig-Destillerie mit ihren markanten Aromen von Torf, Jod und Seetang. Das Stout mundet kraftvoll und alkoholstark. das Aroma verströmt Meeresduft, Bitterschokolade und eine elegant eingebundene Süße am Gaumen. Dazu der passende Whisky – fertig ist der Hochgenuss.

Das Bier wechselt pro 330ml Flasche für etwa 6 Euro den Besitzer.

kehrwieder.beer

Anm.: Dieser Text erschien in leicht veränderter Form in der Print-Ausgabe 02-19 von MIXOLOGY – Magazin für Barkultur.

Kommentieren