Der Jungle Bird war seiner Zeit voraus
Der Jungle Bird Cocktail entstand in den Ausklängen der ersten Tiki-Welle. Seine Sonderstellung verleiht im die Kombination von Tiki mit Campari.
Cocktailglanz statt Grubengold: Auf Bartour im Ruhrgebiet
Bars im Ruhrgebiet zeigen selbstbewusst ihre Cocktailkünste: eine Tour durch die „größte Stadt“ Deutschlands.
Ein Juwel der Extraklasse – Der Bijou Cocktail
Das von Harry Johnson aufgeschriebene Juwel hat Staub angesetzt: Der Bijou Cocktail geriet im Wandel der Zeiten in Vergessenheit.
Quereinsteiger mit gerader Linie: Sembo Amirpour
Sembo Amirpour ist deutscher World Class Bartender of the Year 2019: Porträt eines Quereinsteigers und Querdenkers.
Zur Schließung der Kölner Bar-Institution Shepheard
Attila Kiziltas über die Gründe der Schließung seiner Shepheard Bar, einer Kölner Institution.
Der Ford Cocktail: Bénédictine trifft Martini
Der Ford Cocktail ist ein klassischer Drink aus dem 19. Jahrhundert, in dem das Gerüst des Martinis um die Zutat Bénédictine erweitert wird.
Minimalistisch und doch brachial: Der „Death in the Afternoon“
Der „Death in the Afternoon“-Cocktail entstammt dem Buch mit dem wunderbaren Titel „So Red the Nose or Breath in the Afternoon“ und verlangt nach genau zwei Zutaten: Absinth und Champagner.
Cocktail für Historiker: Der „Don’t give up the ship“
Der „Don't give up the ship“-Cocktail basiert auf der Harmonie von Fernet und Cointreau.
Ein kalter Abend an einem warmen Ort: Der „Bloomsbury Martini“
Für gewöhnlich kennt man Licor 43 in Verbindung mit Milch. Er funktioniert aber auch in einem klassischen Martini Cocktail.
Die Abkürzung des Weges: der El Camino Cocktail
Der El Camino ist ein Twist, wenn auch nicht unbedingt klar, von welchem Drink. Fakt ist: Die Mischung aus Rye, Mezcal und Bénédictine ergibt einen teuflisch guten Cocktail.