Ein bisschen italienisch, ein bisschen britisch, vor allem köstlich: der Gin & It
Der Gin & It besteht aus Gin, Wermut und Bitters. Eine belegte Historie hat er nicht. Aber das soll die Neugier auf ihn nicht schmälern.
Frisch abgeseiht: Fünf einfache Gin-Cocktails für den Frühling
Einfach, aber komplex: Wir präsentieren fünf Cocktails mit Gin für den Frühling, von Clover Club bis Gin Gin Mule.
Der Bronx Cocktail zwischen Vermächtnis, Verdammnis und Vision
Der Bronx Cocktail ist ein Klassiker aus Gin, zwei unterschiedlichen Wermuts und Orangensaft. Die Lang Bar in Berlin hat ihn neu interpretiert.
Die doppelte Obskurität des Alamagoozlum Cocktail
Der Alamagoozlum Cocktail ist aufgrund seiner Rezeptur mit viel Angostura Bitters eine Ausnahmeerscheinung. Und das bereits seit 1939.
Fünf Cocktails, in dem Liköre die Hauptrolle spielen
Monk Sour, Papageno, The Jaguar, Naked & Famous und Chartreuse Swizzle: fünf besondere, aber einfache Cocktails mit Likör als Hauptzutat.
Die zeitlose Raffinesse des Widow’s Kiss
Der Widow's Kiss ist ein Klassiker, dem die beiden französischen Liköre Bénédictine und Chartreuse sein Gerüst geben. Und zeitlose Eleganz.
Wie der Beuser & Angus Special zum Bartender’s Handshake wurde
Der Beuser & Angus Special ist ein Cocktail, der 2007 von Gonçalo de Sousa Monteiro erfunden wurde. Die Hauptzutat des modernen Klassikers: Chartreuse.
Dunkel, erdig, bitter, köstlich: der Toronto Cocktail
Dunkel, erdig, bitter – und köstlich: Der Toronto Cocktail ist einer der wenigen Drinks, in denen Fernet ein fixer Bestandteil ist.
That touch of Pink: der Ward Eight Cocktail
Der Ward Eight Cocktail ist ein Whiskey Sour, ergänzt um Orangensaft und Grenadine. Keine Innovation, einen knalligen Drink ergibt es dennoch.
Von Papierfliegern und Pistenwässerchen: Sechs Cocktails mit Whisky
Cocktails mit Whisky zählen zum Standard der Barkultur. Wir zeigen sechs relativ einfache Drinks, vom Klassiker bis zum modernen Cocktail.
Die Illusion der Erinnerung: Der Remember the Maine Cocktail
Der Remember the Maine Cocktail ist die Verbindung zweier Klassiker, Manhattan und Sazerac. Benannt ist er nach einem gesunkenen Schiff.
Bénédictine oder Drambuie? Hauptsache Bobby Burns!
Der Bobby Burns Cocktail taucht bereits früh in Cocktailbüchern auf: Er ist ein Rob-Roy-Twist mit einem Hauch Bénédictine oder Drambuie.